Klimawandel – Unsere Erde und wir

Überblick
Überblick
Schlüsselwörter: Abkühlung, Aggregatzustände, Dämmung, Eis, Energie, Erderwärmung, Gletscher, historische Denkmäler, Klimawandel, Kohlenstoffdioxid, Kontrollversuch, Landeis, Meereis, Meeresspiegel, Meeresspiegelanstieg, pH-Wert, saure, alkalische und neutrale Lösungen, saurer Regen, Schmelzen, Temperatur, Umweltverschmutzung, Versauerung, Wasser, Zustandsänderungen
Fächer: Biologie, Chemie, Geografie, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Sozialkunde
Altersgruppe: 5-12 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ○ ○ (leicht) / ● ● ○ (mittel)
Autorinnen: Esra Aksoy (TR), Rebecca Mudde (GB), Rute Oliveira (PT), Anastasia Papakonstantinou (GR)
Direkt zu:
- Warum schmilzt Eis?
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
- Das Geheimnis umweltfreundlicher Häuser
- Wie können wir saure und alkalische Lösungen unterscheiden?
- Versauerung der Meere
- Wie schädigt saurer Regen unsere Häuser?
- Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?
Über dieses Thema
Die Experimente zum Thema „Klimawandel – Unsere Erde und wir“ drehen sich um die Frage, wie sich der Klimawandel auf unseren Alltag auswirkt. Sie zeigen, dass der Klimawandel zum Verlust von Lebensräumen und zu Störungen im Ökosystem führt, und motivieren dazu, gemeinsam etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen und gefährdete Regionen zu schützen.
Einfache und unterhaltsame Experimente machen Kinder mit den physikalischen Begriffen Aggregatzustände und Wärmedämmung sowie mit dem chemischen Begriff Säure vertraut.
Mit der Einstiegsgeschichte „Lilus großes Ferienerlebnis“ können Sie Ihre Schüler*innen an die Themen Natur und Nachhaltigkeit heranführen.
Diese kurze Geschichte leitet zu den einzelnen Experimenten zum Thema Klimawandel über.
Eines Tages spazierte Lilu am Strand entlang und bemerkte, dass die Felsen, auf die er letztes Mal noch am Strand klettern konnte, ohne nass zu werden, inzwischen Tag und Nacht vom Wasser umspült wurden. „Wie kann das denn sein? Ist etwa der Meeresspiegel gestiegen?“ fragte Lilu laut. Da landete eine Möwe neben ihm. „Ja, du hast recht, der Meeresspiel steigt immer weiter an. Das liegt an den Veränderungen auf unserer Erde durch den Klimawandel!“, sagte die Möwe und erklärte: „Das Steigen des Meeresspiegels kannst du mit Hilfe von einfachen Versuchen besser verstehen lernen. Viel Freude beim Experimentieren!“
- Warum schmilzt Eis?
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
In diesem Jahr war es nach den Sommerferien immer noch besonders heiß. Die beiden Freunde trafen sich auf Grund der Hitze lieber in Alinas Haus, denn dort war es angenehm, kühler als bei Lilu daheim. Das wollten sie ändern. Auch Lilu und seine Familie sollten sich im Sommer in ihrem Haus wohl fühlen. Daher begannen sie zu diesem Thema zu forschen.
An einem Nachmittag trafen sich Lilu und Alina und blätterten in ihrem Fotoalbum von ihrem Urlaub auf der Insel. Dabei blieben sie an den Bildern der Frau aus Stein mit dem „zerfressenen“ aussehenden Hut hängen. Alina fragt verwundert: „Motten fressen doch keine Steine?“ Gemeinsam überlegten sie, was wohl der Grund für die Zerstörung der Figur war. Das wollten sie genauer untersuchen.
- Wie können wir saure und alkalische Lösungen unterscheiden?
- Versauerung der Meere
- Wie schädigt saurer Regen unsere Häuser?
- Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?
Sie können hier die Geschichte als docx oder pdf-Datei herunterladen
Experimente mit Eis und Wasser
In diesen vier Experimenten erforschen die Schüler*innen, unter welchen Bedingungen Eis schmilzt, und lernen etwas über den Aggregatzustände. Sie lernen, was dies mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu tun hat.
Die Erderwärmung findet statt, weil wir große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben. Die Experimente machen die Schüler*innen mit den Ursachen des steigenden Meeresspiegels vertraut. Sie lernen den Unterschied zwischen Landeis und Meereis kennen.
Anhand von Eiswürfeln erforschen die Schüler*innen außerdem, wie verschiedene Isoliermaterialien funktionieren. Sie werden verstehen, warum Energieeffizienz in Häusern wichtig ist, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Direkt zu:
Experimente mit Säuren und Basen
Diese vier Experimente führen junge Schüler*innen in chemische Konzepte ein. Sie lernen, wie man zwischen sauren, alkalischen und neutralen Lösungen unterscheidet, indem sie Rotkohl als natürlichen Indikator verwenden.
Die Schüler*innen verstehen, wie der pH-Wert die Umwelt beeinflusst. Zum Beispiel können saure oder basische Bedingungen im Boden und im Wasser Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen und Tieren haben. Sie lernen, dass Treibhausgase auch unsere Ozeane beeinflussen können, indem sie sie saurer machen. Dies kann zu Veränderungen in der Meeresumwelt führen, die Lebensräume von Tieren zerstören und Gesundheitsprobleme bei Wasserorganismen verursachen.
Auch saurer Regen, der durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird, kann zu Umweltproblemen führen. Mit Hilfe von Experimenten werden die Schüler*innen untersuchen, wie sich saurer Regen auf Pflanzen und Gebäude auswirkt.

Direkt zu:
Spiele
In einem Spiel lässt sich alles zusammenfassen, was die Kinder über den Klimawandel gelernt haben.
Grundschulkinder können das Gelernte wiederholen, indem sie ein Spiel auf ihren Tablets spielen.
Die Klimaleiter
Dieses Spiel soll das Interesse der Schüler*innen für den Klimawandel wecken. Es enthält einfache Fragen zu den Themen saurer Regen, Abholzung, Solarenergie und Versauerung der Meere.
Bis zu 4 Teams können die Klimaleiter spielen.
Klimawandel-Escape
Sie können das Gelernte zur Festigung in einem Escape Game verpacken.
Als Beispiel und Inspiration finden Sie hier einen virtuellen Escape Room in englischer Sprache. Die Schüler*innen gelangen über den Link in den Escape Room. Sie haben einen 20-Minuten-Timer, der ihnen hilft, konzentriert zu bleiben.
Anleitung:
- Die Schüler*innen können auf die verschiedenen Tiere tippen oder klicken, um Hinweise zu finden. Tippen sie auf ein Tier, öffnet sich eine Präsentation mit einer Frage. Die Hinweise müssen in einer bestimmten Reihenfolge beantwortet werden, daher führt ein Hinweis zum nächsten.
- Danach können sie in den Hauptraum zurückkehren. Dort können sie die rote Blume antippen, woraufhin sich ein Formular öffnet, in dem sie ihre Antwort abgeben können.
- Wenn die Antwort richtig ist, wird die nächste Frage freigeschaltet, wenn nicht, bleiben sie auf derselben Seite und eine Nachricht ermutigt sie, es erneut zu versuchen.
- Das erste Kind, das alle richtigen Antworten eingibt, gewinnt das Spiel.
Gesprächswürfel
Mit dem Gesprächswürfel können Sie in Ihrer Klasse ein Gespräch über den Klimawandel beginnen. Würfeln Sie und sprechen Sie mit den Kindern über Probleme und finden Sie Lösungen. Sie können den Gesprächswürfel als Eisbrecher verwenden.
Puzzles
Erstellen Sie mit Ihren Schüler*innen Puzzles!
Ihre Schüler*innen können in Bildern zeichnen, was sie über den Klimawandel gelernt haben und wie man ihn verhindern kann. Die Bilder können mit verschiedenen kostenlosen Editoren in digitale Puzzles umgewandelt werden.
Hier sind zwei Beispiele, die griechische Kinder gezeichnet haben:
Über die Autorinnen
Hauptverantwortliche Personen:
Esra Aksoy (TR)
- Wie schädigt saurer Regen unsere Häuser?
- Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?
Rebecca Mudde (GB)
- Warum schmilzt Eis?
Rute Oliveira (PT)
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
- Das Geheimnis umweltfreundlicher Häuser
- Wie können wir Säuren und Laugen unterscheiden?
Anastasia Papakonstantinou (GR)
- Versauerung der Ozeane
- Weitere Materialien: Spiele
Diese Seite teilen