Suche

Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?

Das grüne Fanatasiewesen Lilu und das Mädchen Alina stehen unter zwei Bäumen. Im Hintergrund scheint die Sonne und sie schwitzen.

Übersicht

Primarstufe

Grundschule, Naturwissenschaften, Chemie

Nachhaltigkeit, Primarstufe

Deutsch

Überblick

Schlüsselwörter: saurer Regen, Umweltverschmutzung, Klimawandel
Fächer: Sachunterricht, Chemie
Altersstufe: 9-12 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ○ ○ (leicht)

Symbolbild für das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung 03 Symbolbild für das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung 13 Symbolbild für das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung 15

Dieses Experiment ist Teil der Einheit „Klimawandel - Unsere Erde und wir“ der Autorinnen Esra Aksoy (TR), Rebecca Mudde (UK), Rute Oliveira (PT), Anastasia Papakonstantinou (GR).

Inhalt

Das Experiment
Benötigte Materialien
Anleitung zum Experiment
Das Experiment mit dem Ergebnis
Erklärvideo
Hintergründe zum Experiment
Binnendifferenziertes Lernen
Berufsorientierung
Weitere Anregungen

Zusammenfassung

In diesem Experiment untersuchen wir die Auswirkungen von saurem Regen auf Pflanzen. Durch die Nutzung fossiler Brennstoffe in Fabriken, Gebäuden und am Arbeitsplatz werden Gase freigesetzt, die sauren Regen verursachen können. Eine der negativen Auswirkungen des sauren Regens auf die Lebewesen und die Umwelt besteht darin, dass er den Boden versauert, Nährstoffe aus dem Boden auswäscht und die Pflanzen schädigt.

Zuerst ziehen die Schüler*innen Pflanzen auf und gießen diese alle zwei Tage. Nach sechs Tagen gießen die Kinder die erste blühende Pflanze mit normalem Wasser. Dann gießen sie die zweite mit Wasser, das einige Tropfen Essig enthält, und die dritte mit reinem Essig. Der Essig wird als Säure verwendet.

Dieses Modell zeigt, dass die Pflanze, die mit normalem Wasser gegossen wird, weiterwächst, während die Pflanze, die weniger Säure ausgesetzt ist, aufhört zu wachsen und die Pflanze, die mehr Säure ausgesetzt ist, abstirbt.

save-our-nature-teaser-mini-climate-change-skaliert

Saurer Regen ist Niederschlag mit sauren Bestandteilen, der durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Bei dieser Verbrennung werden Stickstoff- und Schwefelgase freigesetzt, insbesondere in Regionen mit viel Industrie und in denen fossile Brennstoffe als Energiequelle genutzt werden. Diese Gase reagieren mit dem Wasserdampf in den Wolken zu Schwefel- und Salpetersäure. Diese Säuren gelangen durch natürliche Ereignisse wie Schnee, Regen, Tau und Nebel auf die Erde.

Der von Regen unter normalen Bedingungen liegt bei 5,6. Niederschläge, die diesen Wert unterschreiten, werden als saurer Regen bezeichnet. Saurer Regen wirkt sich negativ auf Pflanzen aus. Pflanzen, die mit saurem Wasser gegossen bzw. versorgt werden, vertrocknen. Man hat festgestellt, dass saurer Regen Pflanzen und Umwelt schädigt, weil er die Aufnahme von Mineralien verhindert, die für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen notwendig sind.

Diese Unterrichtsvideos können in den Sachunterricht integriert werden, um zu zeigen, welche Folgen die Luftverschmutzung haben kann. Saurer Regen ist ein abstraktes Konzept. Mit Hilfe der Videos können Schüler*innen dieses Konzept leichter verstehen. Das Projekt ist fächerübergreifend angelegt:

  • Es beinhaltet mathematische Aspekte (Auswertung von Daten),
  • fördert die Kommunikationsfähigkeit (Präsentation von Ergebnissen, Verfassen von Texten über Umweltprobleme),
  • und naturwissenschaftliche Kompetenzen (wissenschaftliches Arbeiten, Vorschläge zur Lösung eines Umweltproblems in der unmittelbaren Umgebung erarbeiten, Diskussion über die durch Menschen verursachten Umweltprobleme).

Die Schüler*innen entwickeln darüber hinaus die Fähigkeit, kritisch zu denken, zu kommunizieren und entwickeln ein Bewusstsein für unsere Umwelt.

Das Experiment

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Benötigte Materialien

  • Pflanzensamen (bspw. Bohnen- oder Linsensamen)
  • 3 Töpfe
  • Wasser
  • Essig
  • Pipetten (für die richtige Anzahl der Tropfen)
  • Blumenerde

Anleitung zum Experiment

Dieses Experiment kann von der Lehrkraft für die ganze Klasse durchgeführt werden. Je nach Alter und Selbstständigkeit können die Schüler*innen das Experiment allerdings auch selbst in Kleingruppen durchführen.
 

  1. Die Samen werden zwei Stunden lang eingeweicht, um die Keimung zu beschleunigen.
  2. Die Samen werden in drei verschiedene Töpfe gepflanzt.
  3. Die Töpfe werden an einen sonnigen Ort gestellt und täglich gegossen.
  4. Das Wachstum der Pflanzen wird täglich beobachtet.
  5. Die Töpfe werden von eins bis drei nummeriert.
  6. Nach etwa sechs Tagen werden die Töpfe mit den Pflanzen gegossen:
    Topf Nr. 1 mit normalem Wasser gießen.
    Topf Nr. 2 mit leicht saurem Wasser gießen (ca. 5 Tropfen Essig auf 500 ml Wasser).
    Topf Nr. 3 mit Essig gießen.
  7. In den nächsten Tagen werden die Pflanzen beobachtet.

Zu beachten

Das Wachstum der Pflanzen, der Bedarf an Bewässerung und die Frage, ob eine einmalige Bewässerung mit einer Essiglösung ausreicht, um einen Effekt zu sehen, hängen sehr stark von den verwendeten Samen und der Umgebung ab, in der diese wachsen. Im Experimentvideo wurden Linsen als Samen genutzt.

Naturphänomene, die um uns herum auftreten, sind komplex und im Labor schwer nachzubilden, daher verwendet man Modelle. Modelle sind Vereinfachungen der Realität, die es ermöglichen, das Geschehen in der realen Welt auf eine zugänglichere Weise zu verstehen.

Fragen an die Schüler*innen

  • Hast du schon einmal Pflanzen gezüchtet?
  • Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
  • Wie entsteht saurer Regen?
  • Kann man sauren Regen sehen?
  • Was können wir tun, um sauren Regen zu vermeiden?

Hier können Sie das Arbeitsblatt für dieses Experiment als PDF- und docx-Datei herunterladen:

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler*innen die Ursachen von saurem Regen und seine negativen Auswirkungen auf Pflanzen kennen.

Das Experiment mit dem Ergebnis

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Das Erklärvideo

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Hier können Sie das Skript des Erklärvideos als docx- oder als PDF-Datei herunterladen.

Saurer Regen kann als Folge natürlicher Prozesse wie vulkanischer Aktivitäten auftreten. Die Hauptursache ist jedoch menschliches Handeln, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Saurer Regen kommt heute noch in verschiedenen Teilen Europas, Nordamerikas und Asiens vor, allerdings nicht mehr so häufig wie in den 1970er und 1980er Jahren.

Die wichtigsten Gase, die sauren Regen verursachen, sind Stickstoff- und Schwefeloxide. Diese Gase werden in der Atmosphäre durch verschiedene Reaktionen in Salpeter- und Schwefelsäure umgewandelt.

Zur Beschreibung des Säuregrades von Flüssigkeiten wird eine Skala verwendet, die als pH-Wert bezeichnet wird. Nach dieser Skala ist der pH-Wert von Säuren kleiner als 7 und der von Basen größer als 7. Der pH-Wert von reinem Wasser, das weder sauer noch basisch, sondern neutral ist, beträgt 7. Je niedriger der pH-Wert einer Substanz ist, desto saurer ist sie.

Topf 1, der mit neutralem Wasser gegossen wird, dient als Kontrolle. Topf 2 wird mit leicht saurem Wasser bewässert, was dem pH-Wert von normalem Regen entspricht, der bei 5,6 liegt. In Topf 3 wird nur Essig verwendet, um die Auswirkungen von saurem Regen mit einem pH-Wert unter 5,6 zu simulieren. Saurer Regen kann die Blätter, den Stamm, die Wurzeln und den Boden schädigen.

Was hat dieses Video mit Nachhaltigkeit zu tun?

Der Kampf gegen den Klimawandel ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Es ist wichtig, das Bewusstsein für Umweltfragen bereits in jungen Jahren zu schärfen. Saurer Regen steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel, ist aber wie dieser ein weiteres Umweltproblem, das durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird. Wenn Schüler*innen in diesem Video sehen, wie Pflanzen durch sauren Regen geschädigt werden, werden sie für Umweltprobleme sensibilisiert. Zugleich werden sie sich ihrer Verantwortung bewusst, sauren Regen zu verhindern oder zu minimieren.

Binnendifferenziertes Lernen

Hier finden Sie einige Vorschläge, wie Sie dieses Material an unterschiedliche Lernniveaus und Lerntypen in Ihrer Klasse anpassen können.

Je nach Lernstand und Vorlieben Ihrer Schüler*innen können Sie die folgenden Vorschläge zum binnendifferenzierten Unterrichten ausprobieren.

  • Die Schüler*innen planen ein Experiment, bei dem sie die Widerstandsfähigkeit verschiedener Pflanzen gegenüber saurem Regen testen. Sie können im Anschluss versuchen, die folgende Frage zu beantworten: Können die Auswirkungen von saurem Regen je nach Pflanzenart unterschiedlich sein?
  • Die Schüler*innen stellen den gesamten Versuch grafisch dar, z. B. in Form eines Comics.
  • Die Schüler*innen erstellen ihr eigenes Daumenkino, welches das Wachstum eines Samens zu einer ausgewachsenen Pflanze zeigt.
  • Die Schüler*innen schreiben eine Geschichte über das Leben eines kleinen Samens und illustrieren diese oder führen ein Theaterstück auf.

Berufsorientierung

Welche Berufsfelder stehen in Zusammenhang mit diesem Experiment, und wie können Sie Ihren Schüler*innen diese vorstellen?

Agraringenieurwesen

Agraringenieur*innen optimieren der Pflanzenproduktion, verbessern die Bodengesundheit und gewährleisten die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken.

Video Diplom-Agraringenieur*in: Zu Besuch bei Diplom Agraringenieur Erich Gussen (YouTube)

Was machen Agraringenieur*innen? Das sind Wissenschaftler*innen, die Pflanzen und Böden untersuchen, um Landwirt*innen zu helfen, ihre Pflanzen effizienter anzubauen. Agraringenieur*innen arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Unternehmen. Dort entwickeln sie nachhaltige Anbaumethoden und lösen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Wie sieht der Alltag von Agraringenieur*innen aus? Sie sind oft draußen auf dem Land und besuchen landwirtschaftliche Betriebe, um den Zustand des Bodens und der Pflanzen zu analysieren. Sie arbeiten auch eng mit den Landwirt*innen zusammen und besprechen mit ihnen, wie sie am besten einpflanzen und ernten können. Sie können auch mit anderen Wissenschaftler*innen oder Politiker*innen zusammenarbeiten, um Fragen der globalen Ernährungssicherheit anzugehen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.

Welche Aufgaben haben sie? Eine der Hauptaufgaben von Agraringenieur*innen ist es, dafür zu sorgen, dass der Anbau von Kulturpflanzen ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig ist.
 

Chemielabor für Umweltanalytik

Chemielaborant*innen für Umweltanalytik führen Labortests durch, um die Umwelt zu überwachen. Bei diesen prüfen sie die Qualität von Wasser, analysieren Quellen von Verschmutzungen und bereiten Proben für die Untersuchung vor.

Chemielaborant/-in | Ausbildung | Beruf | Ich mach´s | BR

Video Umweltlabor, FÖJ Berlin

Was macht ein*e Chemielaborant*in für Umweltanalytik?
Chemielaborant*innen arbeiten in einem Labor und analysieren Proben. Im Bereich der Umweltanalytik untersuchen sie Proben mit Wasser, Boden und Luft auf Schadstoffe und Verunreinigungen. Chemielaborant*innen verwenden eine Vielzahl spezieller Geräte und Techniken, um Schadstoffe aufzuspüren. Sie kalibrieren und bedienen auch Laborgeräte und dokumentieren ihre Ergebnisse. Mit ihrer Arbeit tragen sie dazu bei, dass unsere Umwelt für alle Menschen sicher ist.

Wie sieht der Arbeitsalltag von Chemielaborant*innen für Umweltanalytik aus?
Chemielaborant*innen arbeiten mit verschiedenen Proben, z. B. Luft, Wasser oder Boden. Sie messen Temperaturen, mischen Stoffe, kleben Etikette auf Proben, benutzen Mikroskope, um ganz kleine Dinge zu sehen, und andere Instrumente, um Analysen durchzuführen. Während des Arbeitstages können sie die Daten mit speziellen Computerprogrammen analysieren und sich mit Kolleg*innen treffen, um ihre Ergebnisse auszutauschen.

Welche Aufgaben haben sie?
Chemielaborant*innen können für Behörden, Umweltberatungsunternehmen oder private Labore arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, Analysen nach bestimmten Standards durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse zuverlässig sind. Auf diese Weise ermöglichen sie es Behörden oder Regierungen, Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen.

Weitere Anregungen

  1. Der saure Regen bei klassewasser.de (Angebot der Berliner Wasserbetriebe)
    (letzter Zugriff 17.3.2025)

  2. Saurer Regen, Video von studyflix
    (letzter Zugriff 17.3.2025)

  3. Schwefel und saurer Regen - Uni Bremen 2022 (YouTube)
    (letzter Zugriff 17.3.2025)

  4. Videos aus der Berufsorientierung:

    Video Diplom-Agraringenieur*in: Zu Besuch bei Diplom Agraringenieur Erich Gussen (YouTube)

    Chemielaborant/-in | Ausbildung | Beruf | Ich mach´s | BR

    Video Umweltlabor, FÖJ Berlin

  5. What Happened to Acid Rain?, Encyclopædia Britannica
    (letzter Zugriff 16.12.2024)

  6. Ethan Freedman, Earth’s CO2 hits highest recorded level in human history, The Independent (2022).
    (last accessed 19.12.2024)

  7. Trends in Atmospheric Carbon Dioxide (CO2), National Oceanic & Atmospheric Administration (NOAA) Global Monitoring Laboratory
    (last accessed 19.12.2024)

  8. Acid Rain | Environmental Chemistry, FuseSchool - Global Education
    (last accessed 16.12.2024)

Dieses Experiment ist Teil der Einheit „Klimawandel - unsere Erde und wir“ der Autorinnen Esra Aksoy (TR), Rebecca Mudde (GB), Rute Oliveira (PT), Anastasia Papakonstantinou (GR).

Close search