Suche
Primarstufe

Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren

Ob für den Unterricht zu Hause oder für differenzierte Anleitungen im Klassenzimmer, Erklärvideos bieten eine hilfreiche Ergänzung für Lehrkräfte, um Experimente und wissenschaftliche Phänomene zu zeigen.

Science on Stage Deutschland hat Lehrkräfte aus ganz Europa eingeladen, an einem Projekt zur Entwicklung von Erklär- und Experimentiervideos teilzunehmen. Das Thema der Videos lautet "Unsere Natur begreifen".

Gemeinsam haben die Lehrkräfte aus neun Ländern über einen Zeitraum von zwei Jahren diese neuen Unterrichtsmaterialien erstellt. Sie beinhalten Lernvideos zu Umweltthemen für die Klassenstufen 1-6, die sowohl zum forschenden Lernen anregen als auch Erklärungen für Phänomene liefern. Zusätzliche Materialien und Anleitungen begleiten die Videos.

Das erste Projekttreffen fand im April 2023 in Berlin statt, das zweite im März 2024 in Prag.

 

Die feierliche Veröffentlichung

Am 8. April 2025 wurde das Unterrichtsmaterial im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung feierlich veröffentlicht. In der Veranstaltung gaben Autor*innen und Koordinatorinnen direkte Einblicke in das Material und erzählten von ihren Eindrücken aus dem Projekt.

Schauen Sie sich die Aufnahme der Veranstaltung auf Englisch an!
 

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert.
Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Gleichzeitig erhalten YouTube/Google personenbezogene Daten über Ihren Zugriff auf die Webseite.

Video abspielen

Über das Projekt

Das Unterrichtsmaterial ist in fünf Themenbereiche gegliedert:

Insgesamt 18 verschiedene Experimente werden vorgestellt.

Die Experimente richten sich an unterschiedliche Altersgruppen zwischen 6 und 12 Jahren und haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.

Ziele des Projekts waren:

  • Erstellung von Erklär- und Experimentiervideos von Lehrerkräften für Lehrkräfte zum Thema "Save our nature by understanding it"
  • Entwicklung von Begleitmaterialien für differenzierte Unterrichtsansätze in der Grundschule
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Kreativität der Kinder

Wir möchten Grundschullehrkräfte weiter qualifizieren und ihnen einen weiteren Zugang zu den MINT-Fächern geben, damit sie mit einem ansprechendem Unterricht Schüler*innen für diese Fächer begeistern können. Zudem möchten wir Grundschullehrkräften Kenntnisse vermitteln, wie sie digitale Elemente in ihren Unterricht einbeziehen können.

Die Koordinatorinnen des Projektes

Heidrun Boll

 

Heidrun Boll
Grundschullehrerin Berta Hummel-Schule, Schülerforschungszentrum Bad Saulgau

 

Jitka Houfková

 

Jitka Houfková
Mathematik- und Physiklehrerin, Faculty of Mathematics and Physics at Charles University in Prague, Tschechien

 

Soraya Cornelius

 

Soraya Cornelius
Lehrerin für Physik und NwT, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold; Promovendin an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema Erklärvideos

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

Gesamtmetall Logo

Kontaktieren Sie uns

Johanna Sorsakivi

Ansprechpartnerin
Johanna Sorsakivi

Schliesse Suche