Wasser – Weg mit dem Dreck!

Übersicht
Überblick
Schlüsselwörter: Artenvielfalt, Fluss, Kanal, Kondensation, Meer, Meereslebewesen, Niederschlag, Schwimmen, See, Sinken, Umweltverschmutzung, Verdunstung, Verschmutzung, Wasser, Wasserkreislauf, Wasserqualität, Wasserreinigung
Fächer: Geografie, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, politische Bildung, Sachunterricht, Sozialkunde, Umweltbildung
Altersgruppe: 4-12 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ○ ○ (leicht) / ● ● ○ (mittel)
Autorinnen: Iro Koliakou (GR), Cláudia Meirinhos (PT), Jane Shimizu (IE)
Direkt zu:
Über dieses Thema
Die Experimente zum Thema „Wasser – Weg mit dem Dreck!“ drehen sich um die Frage „Ist mein Wasser sauber?“. Sie vermitteln ein Verständnis für das empfindliche Gleichgewicht der Umwelt und die Bedeutung des Erhalts sauberer Wasserquellen.
Einfache und unterhaltsame Experimente führen Kinder in die wissenschaftlichen Konzepte des Wasserkreislaufs, der Dichte von Gegenständen und der hydrophoben Eigenschaften von Ölen ein.
Mit der Einstiegsgeschichte „Lilus großes Ferienerlebnis“ können Sie Ihre Schüler*innen an die Themen Natur und Nachhaltigkeit heranführen.
Diese kurze Geschichte leitet zu den einzelnen Experimenten zum Thema Wasser über.
Endlich hatte es aufgehört zu regnen. Lilu zog seine Gummistiefel an und machte sich auf den Weg zu seiner Freundin Alina. Fröhlich sprang er durch die Pfützen, bis er erschrocken auf der Brücke über einen Fluss stehen blieb. Am Flussufer lag ein Motorboot vor Anker. Hinten am Motorboot sah er einen seltsamen, schillernden Fleck auf der Wasseroberfläche. Am anderen Ufer hatte sich zwischen überhängenden Büschen eine ganze Menge Abfall verfangen. Lilu ärgerte sich darüber, dass die Menschen so sorglos mit der Natur umgingen. Darüber wollte er dringend mit Alina sprechen.
Bei Alina angekommen, erzählte er ihr von seinen Beobachtungen. Auch Alina ärgerte sich. Sie überlegten, wie sie den Müll aus dem Wasser herausbekommen könnten, damit es den Tieren, die im Fluss leben, wieder besser ging. Gleich morgen früh wollten sie zum Fluss gehen und mit ihren geplanten Versuchen beginnen.
Als Lilu sich am nächsten Morgen auf den Weg zum Fluss machte, stellte er erstaunt fest, dass er seine Gummistiefel ganz umsonst angezogen hatte – alle Pfützen waren weg. Was war mit dem Wasser in die Pfützen passiert? So viele Dinge, die er mit Alina zusammen untersuchen wollte. Habt ihr Lust, den beiden dabei zu helfen?
- Pfützen: Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
- Schimmernder Fleck: Ölverschmutzungen reinigen
- Müll im Fluss: Schwimmt oder sinkt Müll?
Hier können Sie die Geschichte als docx oder pdf-Datei herunterladen.
Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
Dieses Experiment simuliert den Wasserkreislauf, um zu veranschaulichen, wie er als natürlicher Wasserreiniger wirkt. Die Schüler*innen beobachten die Phasen der Verdunstung, Kondensation und des Niederschlags.
Wasser ist eine grundlegende Ressource, und das Verständnis seiner natürlichen Reinigungsprozesse ist für das Umweltbewusstsein der Schüler*innen entscheidend.

Schwimmt oder sinkt Müll?
In diesem Experiment untersuchen die Schüler*innen, ob Abfälle auf Wasser schwimmen, im Wasser schweben oder sinken. Sie erforschen, ob Form, Größe oder die Art des Abfalls einen Einfluss darauf haben, ob der Gegenstand schwimmt, schwebt oder sinkt.
Darüber hinaus werden die Schüler*innen dazu angeregt, sich damit zu befassen, wie Müll in unseren Gewässern landet und wie sich Müll und Verschmutzung negativ auf das Leben im Meer und die Tierwelt auswirken können.

Ölverschmutzungen reinigen
Dieses Experiment veranschaulicht die Auswirkungen einer Ölverschmutzung auf die Wasserqualität. Ölverschmutzungen stellen eine ernsthafte Bedrohung für Gewässer dar, da diese Verunreinigungen schädliche Auswirkungen auf das Leben im Wasser haben.
Es richtet sich an Kinder im Alter von 4-9 Jahren, soll diese Auswirkungen veranschaulichen und Kindern die Notwendigkeit der Erhaltung einer sauberen und gesunden Wasserumgebung näher bringen.

Über die Autorinnen
Hauptverantwortliche Personen:
Cláudia Meirinhos (PT)
- Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
Jane Shimizu (IE)
- Schwimmt oder sinkt Müll?
Iro Koliakou (GR)
- Ölverschmutzungen reinigen
Diese Seite teilen