Recycling – Aus Alt mach Neu

Überblick
Überblick
Schlüsselwörter: Abfall, Abfall, Feuchtigkeit, Heimkompostierung, Heißkompostierung, Konsum, Lebensmittel, Mikroorganismen, Nährstoffe, Recycling, Temperatur, Treibhausgase, Umwelt, Verpackung, Wasser, Wurmkompostierung, Zersetzung
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Sachkunde, Werken
Altersgruppe: 5-11 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ● ○ (mittel)
Autorinnen: Emma Shipton (UK), Tamar Jibladze (GE), Cristina Nicolaita (RO)
Direkt zu:
Über dieses Thema
Die Experimente zum Thema "Recycling – Aus Alt mach Neu" drehen sich um die Frage, wie wir Materialien wiederverwenden können. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und Kinder zu befähigen, fundierte Entscheidungen für die Nachhaltigkeit zu treffen.
Einfache und unterhaltsame Experimente führen Kinder in biologische und chemische Prozesse und unterschiedliche Eigenschaften von Materialien ein.
Mit der Einstiegsgeschichte „Lilus großes Ferienerlebnis“ können Sie Ihre Schüler*innen an die Themen Natur und Nachhaltigkeit heranführen.
Diese kurze Geschichte leitet zu den einzelnen Experimenten zum Thema Recycling über.
Lilu hatte mit seiner Freundin Alina aufregende Ferien auf einer Insel verbracht. Als Lilu wieder nach Hause kam, erinnerte sich an den wunderschönen Blumengarten, den er auf der Insel gesehen hatte. Er wollte zu Hause auch einen eigenen Garten anlegen.
Was war das für eine Kiste voller Regenwürmer und geschnittenem Gras? Lilu konnte sich nicht mehr genau daran erinnern, was das Gärtnerpaar ihm über das Kompostieren erklärt hatte. Aber er wusste noch, dass es etwas mit alten Blättern und Küchenabfällen zu tun hatte. Also fing er an, Materialien für den Kompost zu sammeln, bis er genug hatte, um vier Kisten zu füllen. Zuvor hatte er überlegt, wo in seinem Garten er den Kompost am besten hinstellen sollte. Um das herauszufinden, startete er einen Versuch.
Erinnert ihr euch noch? Lilu und seine Freundin Alina verbrachten ihre Ferien auf einer Insel. Auf ihren Spaziergängen hatten sie wunderschöne Schätze wie Muscheln, Schneckenhäuser und Pflanzensamen gesammelt. Lilu wollte die Sammlung zu seinen Eltern nach Hause schicken. Aber wie sollte er die Sachen sicher verschicken, sodass sie nicht kaputt gehen?
Lilu dachte daran, was sein Lehrer in der Schule über den Umweltschutz gesagt hatte. Nun überlegte er, wie er seine Schätze mit umweltfreundlichen Materialien sicher einpacken könnte.
Sie können hier die Geschichte als docx oder pdf-Datei herunterladen.
Kompost in der Flasche
Die Schüler*innen lernen, wie wir unsere organischen Abfälle durch Kompostierung recyceln können und wie die Kompostierung Treibhausgase reduziert, die zur globalen Erwärmung beitragen.
Anhand von organischen Haushaltsabfällen untersuchen die Schüler*innen, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf die Dauer der Kompostierung auswirken können.
Dieses Experiment hilft den Schüler*innen zu verstehen, warum es wichtig ist, biologische Abfälle zu kompostieren. Sie lernen auch, wie man Kompost herstellt und welche Bedingungen für die Kompostierung erforderlich sind.

Verpackungen aus der Natur
Um empfindliche Produkte transportieren zu können, ohne sie zu beschädigen, werden sie oft in Luftpolsterfolie und andere Plastikverpackungen eingewickelt. Diese Verpackungen werden schnell zu einem Umweltproblem.
Wir können von der Natur lernen, um geeignete natürliche Verpackungsmaterialien zu finden. In diesem Experiment lernen wir, wie man natürliche Materialien anstelle von Plastik verwenden kann, um Produkte im Falle eines Aufpralls zu schützen.

Über die Autorinnen
Hauptverantwortlich für
- Kompost in der Flasche: Emma Shipton (GB), Tamar Jibladze (GE), Cristina Nicolaita (RO)
- Verpackungen aus der Natur: Emma Shipton (GB), Tamar Jibladze (GE), Cristina Nicolaita (RO)
Diese Seite teilen