Energie – Was uns bewegt

Überblick
Überblick
Schlüsselwörter: Bewegungsenergie, chemische Energie, Energieumwandlung, Propellerboot, Rotationsenergie, Schwimmen und Sinken, Materialeigenschaften, Segelboot, Sonnenenergie, Spannenergie, Strahlungsenergie, Windenergie
Fächer: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Physik
Altersgruppe: 7-9 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ● ○ (mittel)
Autor*innen: Semih Esendemir (TR), Rute Oliveira (PT)
Direkt zu:
Über diese Unterrichtseinheit
Die Experimente zum Thema "Energie - Was uns bewegt" drehen sich um die Frage, wie wir ein Boot mit umweltfreundlichen Energiequellen bewegen können. Für eine nachhaltige Zukunft und zur Reduzierung des Klimawandels ist es sehr wichtig, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und unsere Welt zu schützen.
Einfache und unterhaltsame Experimente führen Kinder in das physikalische Konzept der Energieübertragung ein.
Mit der Einstiegsgeschichte „Lilus großes Ferienerlebnis“ können Sie Ihre Schüler*innen an die Themen Natur und Nachhaltigkeit heranführen.
Diese kurze Geschichte leitet zu den einzelnen Experimenten zum Thema Energie über.
Lilu und Alina verbrachten die Schulferien auf ihrer Lieblingsinsel. Es war Ferienende und sie wollten nach Hause zurückkehren. Am nächsten Tag fing die Schule wieder an und sie freuten sich darauf, ihre Freunde wiederzusehen.
Als sie ihre Sachen packten, bemerkten sie, dass sie keinen Treibstoff für ihr Motorboot hatten. Wie sollten sie nun von der Insel nach Hause kommen? Während sie darüber nachdachten, fiel ihr Blick auf die Windräder weit draußen auf dem Meer und hatten eine Idee. Könnte der Wind ihr Boot nach Hause bewegen?
Ja natürlich! Also beschlossen Lilu und Alina, ein Segelboot zu bauen. Zum Bauen wollten sie Müll verwenden, der an den Strand gespült worden war. Sie waren ganz aufgeregt und rannten zum Strand. Dort sammelten sie Korken, Schwämme, Schaumstoff, Holzstäbchen, altes Papier und was sie noch so fanden und begannen mit dem Bau ihres Bootes.
Lilu und Alina hatten ein großartiges Segelboot gebaut, um von der Insel nach Hause zu fahren. Als sie versuchten, mit ihrem Boot zu segeln, bewegte es sich tatsächlich. Doch es gab ein Problem: Der Wind wehte nicht gleichmäßig stark. Wenn der Wind nicht wehte, bewegte sich das Boot nicht. Lilu und Alina wollten nicht mitten auf dem Wasser stecken bleiben. Also suchten sie nach einer anderen Idee, wie sich das Boot vorwärts bewegen könnte.
Da fiel ihr Blick auf den Propeller eines Motorbootes, das am Ufer lag. Der Motor sorgte dafür, dass sich der Propeller drehte. Könnte der Propeller auch ohne Motor und ohne Treibstoff bewegt werden? Sie wollten es herausfinden. Also bauten sie ihren eigenen Propeller aus Holzstücken und Gummibändern, die sie am Ufer fanden. Lilu und Alina waren von ihrer Idee begeistert. Würde der Propeller funktionieren?
Lilu und Alina jubelten, denn sie konnten mit ihrem Propellerboot fahren. Es war allerdings sehr anstrengend, den Propeller zu drehen und es war heiß. Außerdem fuhr das Boot nicht schnell genug. Sie wünschten sich, dass jemand Starkes ihnen helfen würde, den Propeller zu bewegen. Erschöpft schauten sie zum blauen Himmel. Die Sonne schien hell. Da hatten Lilu und Alina eine Idee: Sie könnten die Energie der Sonne nutzen.
Dafür bräuchten sie ein Solarpanel und einen Motor. Lilu und Alina fuhren ihr Boot zurück ans Ufer. Sie besuchten die Bauern auf der Insel und liehen sich von ihnen ein Solarpanel und einen Motor aus. Die beiden waren begeistert, dass sie ihr Boot mit Sonnenenergie betreiben konnten und fuhren sicher nach Hause.
Hier können Sie die Geschichte als docx oder pdf-Datei herunterladen.
Wie funktioniert ein Segelboot?
Bei dieser Aktivität bringt der Wind, eine erneuerbare Energiequelle, ein Segelboot in Bewegung. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich die Energie überträgt und die Bewegung des Segelboots verursacht.
Schwimmt oder sinkt das Segelboot? Welche Materialien können verwendet werden und warum? Was ist Wind und wie entsteht er? Die Aktivitäten bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, die Struktur eines Segelboots anhand der Phänomene des Schwimmens und Sinkens zu erforschen und gründlich über die bei der Konstruktion von Segelbooten verwendeten Materialien und die Energiequelle, die das Segelboot in Bewegung hält, nachzudenken.

Wie funktioniert ein Propellerboot?
Bei dieser Aktivität wird ein Propellerboot konstruiert. Die Schüler*innen beobachten, wie Muskelkraft das Boot in Bewegung setzt. Ziel ist es, die Energieübertragungen zu entdecken, die in dem Prozess stattfinden, der mit der Bewegung des Propellerbootes beginnt. Das Video bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, über die Materialien nachzudenken, die bei der Konstruktion von Booten verwendet werden, die sich ohne die Verwendung fossiler Brennstoffe im Alltag fortbewegen, sowie über die Energiequellen, die diese Boote in Bewegung setzen.

Über die Autor*innen
Hauptverantwortliche Person:
Semih Esendemir (TR)
- Wie funktioniert ein Segelboot?
- Wie funktioniert ein Propellerboot?
Diese Seite teilen