Suche

Wie funktioniert ein Propellerboot?

Illustration der Comicfiguren Lilu und Alina mit Booten

Übersicht

Primarstufe

Grundschule, Sachunterricht, Physik

Nachhaltigkeit, Primarstufe

Deutsch

Überblick

Schlüsselwörter: Strahlungsenergie, chemische Energie, Bewegungsenergie, Spannenergie, Rotationsenergie, Energieumwandlung, Propellerboot
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Altersstufe: 7–9 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ● ○ (mittel)

SDG 7  SDG 13

Dieses Experiment ist der Teil der Einheit „Energie - Was uns bewegt“ der Autor*innen Semih Esendemir (TR), Rute Oliveira (PT).

Inhaltsübersicht

Das Experiment
Benötigte Materialien
Anleitung zum Experiment
Das Experiment mit dem Ergebnis
Erklärvideo
Hintergründe zum Experiment
Interaktive Übung
Binnendifferenziertes Lernen
Berufsorientierung
Weitere Anregungen

Zusammenfassung

Bei diesem Experiment wird ein Propellerboot gebaut. Die Schüler*innen erleben, wie Muskelkraft das Boot in Bewegung setzt. Ziel ist es, die Energieumwandlungen in diesem Prozess kennenzulernen.

Als Erweiterungs-Aktivität steht außerdem ein Video für ein Solarboot-Experiment zur Verfügung.
 

Eine Illustration der Comicfigur Alina auf einem Schwammboot

Den Rahmen für das Experiment bietet die Geschichte von Lilu und Alina, die ohne genügend Wind nicht mit einem Segelboot nach Hause zurückkehren können und daher mit einem Propellerboot fahren wollen. Der Fokus liegt auf der Konstruktion und Bewegung eines Propellerbootes und den daran beteiligten Energieumwandlungen.

Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, wie die für die Drehung des Propellers benötigte Energie gewonnen wird und welche Energieumwandlungen dabei eine Rolle spielen. Das Experiment bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit den Materialien und Energiequellen zu beschäftigen, die beim Bau von Booten mit umweltfreundlichem Antrieb zum Einsatz kommen können. Mit dem Projekt sollen Kommunikationsfähigkeit, Zusammenarbeit, analytisches Denken, kritisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Innovationsfähigkeit gestärkt werden.

Das Experiment

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Benötigte Materialien

  • 9 Korken
  • Gummibänder
  • ein flaches Holzstäbchen (z. B. ein Eisstiel)
  • 2 Bleistifte oder längere Holzstäbe
  • ein großer Behälter, gefüllt mit Wasser

Anleitung zum Experiment

  1. Die neun Korken in drei Dreierreihen aufteilen.
  2. Jede Dreierreihe mit einem Gummiband zusammenbinden.
  3. Die drei Korkenreihen mit weiteren Gummibändern zu einem Floß kombinieren.
  4. Einen Bleistift oder Holzstab mit Gummibändern an jeder Seite des Bootes befestigen.
  5. Ein Gummiband zwischen die beiden Enden der Stifte oder Stäbe spannen.
  6. Ein Stück von dem flachen Holzstäbchen abschneiden. Es muss kurz genug sein, um sich als Propeller um das Gummiband zwischen den Stift-Enden drehen zu können.
  7. Das Propeller-Stäbchen zwischen die beiden Stränge des Gummibands schieben und mehrmals drehen (siehe Bild). 
  8. Das Propellerboot ins Wasser setzen und Propeller loslassen.
  9. Die Bewegung des Propellerboots beobachten.

A propeller boat being constructed

Fragen an die Schüler*innen

Vorschläge für Fragen, die Sie den Schüler*innen nach dem Ansehen des Videos stellen können:

  • Wie kann das Boot mit Muskelkraft bewegt werden?
  • Was ist die Quelle der Energie in unseren Muskeln?
  • Beeinflussen die Drehrichtung des Propellers und die Anzahl der Umdrehungen die Bewegung des Bootes?
     

Das Experiment mit dem Ergebnis

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Erklärvideo

Lilu und Alina konnten nicht mit ihrem selbst gebauten Segelboot nach Hause fahren, weil der Wind nicht konstant wehte. Inspiriert vom Propeller ihres Motorboots entwarfen sie ein Boot mit Propeller. Sie glauben, sie könnten nach Hause zurückkehren, indem sie den Propeller mit ihrer Muskelkraft aufziehen. Stimmt ihr Lilu und Alina zu? Können sie auf diese Weise die Heimreise antreten? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Struktur elastischer Materialien und den Energieverbrauch unserer Muskeln verstehen.

Im Alltag benutzen wir unsere Muskeln ständig: beim Gehen, beim Schreiben, beim Tragen usw. Unsere Muskeln benötigen Energie, um all diese Tätigkeiten auszuführen. Diese Energie gewinnen wir aus unserer Nahrung. Die in der Struktur von Lebensmitteln gespeicherte Energie wird chemische Energie genannt. Wenn sich die Muskeln zusammenziehen (Kontraktion), wird die chemische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt. Die Quelle dieser in den Lebensmitteln gespeicherten chemischen Energie ist wiederum die Strahlungsenergie der Sonne.

Die Sonne erhellt und erwärmt nicht nur unsere Erde, sondern liefert auch die Energie, die Pflanzen benötigen. Mittels Wasser aus dem Boden und Kohlendioxid aus der Luft wandeln Pflanzen die Strahlungsenergie der Sonne in chemische Energie um. Dieser Prozess wird als Fotosynthese bezeichnet. Die in den Pflanzen gespeicherte chemische Energie nehmen Tiere und Menschen mit der Nahrung auf. Die Energie in unseren Muskeln beziehen wir also indirekt von der Sonne. Mit dieser Muskelkraft können wir den Propeller drehen und damit das Boot in Bewegung setzen.

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Hier können Sie das Transkript des Videos als docx und PDF herunterladen.

Wenn Sie das Erklärvideo angeschaut haben, können Sie Ihre Schüler*innen die interaktive Übung "Wie bewegt sich ein Propellerboot?" durchführen lassen.

In diesem Experiment bekommen die Schüler*innen die Aufgabe, ein Propellerboot zu bauen, das mit Muskelkraft (Energie) angetrieben wird. Ziel ist es, ein umweltfreundlich betriebenes Fahrzeug zu konstruieren, das die Umwandlung von Strahlungsenergie in chemische Energie sowie die Umwandlung der chemischen Energie in Bewegungsenergie demonstriert, wie es in der Realität bei Tretbooten der Fall ist.

Zum Bau des Bootes werden Kork, Gummi und Holzstäbe für den Propeller verwendet. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und hat eine poröse Struktur. Da die Poren mit Luft gefüllt sind, kann das Boot auf der Wasseroberfläche schwimmen.

Das Gummiband, mit dem sich der Propeller drehen kann, ist ein elastisches Material. Elastische Körper wie Gummibänder haben energiespeichernde Eigenschaften. Die Energie, die in elastischen Körpern gespeichert wird, wenn sie zusammengedrückt oder gedehnt werden, wird als Spannenergie bezeichnet. Um ein Gummiband zu dehnen, benötigen wir Muskelkraft, also chemische Energie.

Unsere Muskeln funktionieren nur mit Energie. Dieser Energiebedarf wird aus der Nahrung gedeckt. Die in der Struktur von Lebensmitteln gespeicherte Energie nennen wir chemische Energie; sie wird durch Fotosynthese aus der Strahlungsenergie der Sonne gewonnen. Bei der Kontraktion der Muskeln wird diese chemische Energie in Bewegungsenergie (kinetische Energie) umgewandelt. Die Spannenergie, die wir mithilfe unserer Muskelkraft im Gummiband speichern, ermöglicht es dem Propeller, sich zu drehen und das Boot in Bewegung zu setzen. Die Energie eines rotierenden starren Körpers, also des gedrehten und sich drehenden Propellers, wird als Rotationsenergie bezeichnet.

Die h5p-Datei lässt sich durch Klick auf das "Reuse"-Symbol in der linken unteren Ecke auch herunterladen oder kopieren.

Für Lehrkräfte

Die korrekte Reihenfolge lautet:

1. Strahlungsenergie
2. Chemische Energie
3. Drehenergie (Rotation)
4. Spannenergie
5. Drehenergie (Rotation)
6. Bewegungsenergie

Was hat dieses Video mit Nachhaltigkeit zu tun?

Die Aufgabe, ein Boot zu bauen, das sich ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe nur dank Muskelkraft fortbewegt, macht auf das Thema nachhaltiger Energienutzung aufmerksam. Die Schüler*innen denken über Fortbewegungsmittel nach, die den Verbrauch fossiler Brennstoffe minimieren. Für eine nachhaltige Zukunft ist der Umgang mit den Quellen, aus denen wir Energie beziehen, sehr wichtig.

Binnendifferenziertes Lernen

Hier finden Sie einige Vorschläge, wie Sie dieses Material an unterschiedliche Lernniveaus und Lerntypen in Ihrer Klasse anpassen können.

Erweiterungs-Aktivität: Solarboot-Experiment

Die Aktivität lässt sich auch mit der direkten Nutzung von Sonnenenergie durchführen, indem das Propellerboot als Solarboot konstruiert wird. Dazu werden ein Mini-Solarpanel und ein Elektromotor mit Gummibändern am Boot befestigt.

Für das Solarboot benötigen Sie ein tragbares Mini-Solarpanel, einen Elektromotor, einen Propeller und Verbindungskabel.

Entfernen Sie einen Korken von Ihrem Floß und ersetzen Sie ihn durch einen Elektromotor und einen Propeller. Verkabeln Sie dann den Elektromotor mit dem Solarpanel.
 

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Bitte beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften, wenn Sie die Materialien für diese Aktivität auswählen. Obwohl der Umgang mit Solarzellen und Elektromotoren bei dieser Aktivität risikolos ist, empfiehlt es sich, die Schüler*innen darauf hinzuweisen, dass mit Strom und Wasser vorsichtig umzugehen ist und die Kabel ordnungsgemäß abgeklebt werden müssen.

Für den Einstieg

Die Aktivität kann auf verschiedene Weise eingeführt werden, um verschiedene Gruppen von Schüler*innen einzubeziehen. Zum Beispiel lässt sich die Geschichte von Lilu und Alina nicht nur durch Lesen oder Vorlesen erzählen; die Kinder können sie auch zeichnen oder als Theaterstück inszenieren. Dies kann helfen, die ganze Klasse zu erreichen. Bringen Sie verschiedene elastische Materialien (Schwamm, Kunststofflineal, Spiralfeder usw.) in den Unterricht mit, um den Schüler*innen das Prinzip der Elastizität vorzustellen. Für Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit Gruppenarbeit haben, können individuelle Lernpläne erstellt werden; umgekehrt können Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit individuellem Lernen haben, in Gruppen arbeiten. Während das Propellerboot entworfen und gebaut wird, können die Kinder dazu angeregt werden, ihre eigenen Ideen und Überlegungen einzubringen, und erhalten wo nötig individuelle Unterstützung.

Für Fortgeschrittene

In höheren oder leistungsstärkeren Klassen oder Gruppen können Sie das Thema Energieketten vertiefter behandeln. Variablen, die die Bewegung des Propellerboots beeinflussen (z. B. Gummi unterschiedlicher Dicke, Propeller unterschiedlicher Größe, die Richtung und Anzahl der Propellerumdrehungen) können untersucht werden. Darüber hinaus können die Schüler*innen in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden, indem sie Messungen vornehmen, Daten sammeln und die Daten tabellarisch sowie ggf. auch grafisch darstellen. In der folgenden Beispieltabelle können die Schüler*innen die Anzahl der Umdrehungen des Propellers und die Strecke, die das Propellerboot auf dem Wasser zurücklegt, eintragen und vergleichen.
 

Messungen

Anzahl der Umdrehungen beim Aufziehen des Propellers

Strecke, die das Propellerboot auf dem Wasser zurückgelegt hat

Messung 1

 

 

Messung 2

 

 

Messung 3

 

 

Messung 4

 

 

Berufsorientierung

Welche Berufsfelder stehen in Zusammenhang mit diesem Experiment, und wie können Sie Ihren Schüler*innen diese vorstellen?

Im Mittelpunkt dieses Experiments stehen Energieumwandlungen in Konstruktions- und Planungsprozessen. Somit bietet es Anknüpfungspunkte zu den folgenden Berufen und Fachgebieten:

Schiffbau und Meerestechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Energiesystemtechnik

Weitere Anregungen

Am Ende der Aktivität sollte jede Schülerin und jeder Schüler ein Propellerboot gebaut und es mithilfe von Spannenergie bewegt haben. Wenn die Schüler*innen während des Experimentierens die Gelegenheit bekommen, ihre eigenen Propellerboote zu entwerfen, wird ihre Vorstellungskraft und Kreativität gefördert. Variablen, die Unterschiede in der Bewegung des Propellerboots bewirken, können zum Beispiel die Anzahl der verwendeten Korken, die Größe und Form des Propellers oder die Art und Dicke des Gummis sein. Lassen Sie die Schüler*innen frei wählen, welche Materialien sie ausprobieren möchten.

Zu Beginn können Bilder gezeigt werden, die elastische Objekte (Trampolin, Aufziehauto usw.) vorstellen, oder Sie lassen die Kinder selbst auf Trampolinen hüpfen, mit Aufziehautos spielen usw.

Wenn Sie die Aufgabenstellung noch weiter differenzieren möchten, könnten Sie einen Wettbewerb für das beste Propellerbootdesign organisieren: Jede*r konstruiert ein eigenes Boot und lässt es auf dem Wasser gegen die anderen antreten.

Wie das Propellerboot in ein Solarboot umgewandelt werden kann, demonstriert das Solarboot-Video.
 

  1. Erklärfilm (YouTube) auf Deutsch von „EinfachSchule“ zu Energie und Energieformen
    (zuletzt abgerufen 12.03.2025)

  2. Mit klimafreundlicher Energie in die Zukunft! Erneuerbare Energie erklärt für Kinder, Greenpeace Kids
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  3. Maritime Technik, Kompakt, Ausgabe 04/05 | 2024, thinkING.
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  4. Marine Engineer, Career Girls (Berufsbild von Meerestechniker*innen auf Englisch)
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  5. Leila Weltersbach, Was macht ein Ingenieur für Werkstofftechnik? get in GmbH
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  6. Materials Engineer, Career Girls (Berufsbild von Materialwissenschaftler*innen auf Englisch)
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  7. In der Einheit „Schwimmt oder sinkt Müll?“ erforschen Schüler*innen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Körper schwimmt.

  8. Propeller, Encyclopædia Britannica
    (letzter Zugriff 04.12.2024)

  9. Kinetic energy, Encyclopædia Britannica
    (letzter Zugriff 04.12.2024)

  10. Potential energy, Encyclopædia Britannica
    (letzter Zugriff 04.12.2024)

  11. Energy Transformation: How Does It Do That?, National Geographic Education
    (letzter Zugriff 04.12.2024)

Dieses Experiment ist der Teil der Einheit „Energie“ der Autor*innen: Semih Esendemir (TR), Rute Oliveira (PT).

Close search