Suche

Wie funktioniert ein Segelboot?

Illustration der Comicfiguren Lilu und Alina mit Booten

Übersicht

Primarstufe

Grundschule, Sachunterricht, Physik

Nachhaltigkeit, Primarstufe

Deutsch

Überblick

Schlüsselwörter: Sonnenenergie, Windenergie, Bewegungsenergie, Energieumwandlung, Segelboot, Schwimmen und Sinken, Materialeigenschaften
Fächer: Sachunterricht, Physik
Altersstufe: 7–9 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ● ○ (mittel)

SDG 7  SDG 13

Dieses Experiment ist der Teil der Einheit „Energie- Was uns bewegt“ der Autor*innen Semih Esendemir (TR), Rute Oliveira (PT).

Inhaltsübersicht

Das Experiment
Benötigte Materialien
Anleitung zum Experiment
Fragen und interaktive Übung
Das Experiment mit dem Ergebnis
Erklärvideo
Hintergründe zum Experiment
Binnendifferenziertes Lernen
Berufsorientierung
Weitere Anregungen

Zusammenfassung

Bei diesem Experiment setzt der Wind, eine erneuerbare Energiequelle, ein Segelboot in Bewegung. Ziel ist es, das Prinzip der Energieübertragung kennenzulernen, das hinter der Fortbewegung des Segelboots steckt.

Als Erweiterungs-Aktivität steht außerdem ein Video für ein Schwammboot-Experiment zur Verfügung.

Eine Illustration der Comicfigur Alina auf einem Schwammboot

Den Rahmen für das Experiment bietet die Geschichte von Lilus und Alinas Heimreise mithilfe von Wind, einer umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequelle. Die Schüler*innen bauen selbst ein Segelboot: Schwimmt oder sinkt es? Welche Materialien können verwendet werden und warum? Die Forschungsfrage „Was ist Wind und wie entsteht er?“ steht im Mittelpunkt der Videos. Am Beispiel der Umwandlung der Luftbewegung in Bewegungsenergie werden die Schüler*innen an das Prinzip der Energieübertragung herangeführt.

Die Aktivitäten bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit den Eigenschaften Schwimmen und Sinken von Körpern und mit den Materialien zu beschäftigen, die beim Bau von Segelbooten verwendet werden. Außerdem erforschen sie die Energiequelle, die das Segelboot in Bewegung hält. Mit dem Projekt sollen Kommunikationsfähigkeit, Zusammenarbeit, analytisches Denken, kritisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Innovationsfähigkeit gestärkt werden.

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, der Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Zu ihren Formen gehören kinetische Energie (Bewegungsenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), Strahlungsenergie, chemische Energie, Spannenergie usw. Primärenergie ist in der Energiewirtschaft die in noch nicht weiterverarbeiteten Energieträgern (Sonne, Wind, Wasser usw.) enthaltene Energie. Im Sinne einer didaktischen Reduktion für die junge Zielgruppe wird in der folgenden Einheit nicht zwischen physikalischen Energiearten und Formen von Primärenergie unterschieden. Bei älteren Schüler*innen können die Begriffe differenziert werden.

Das Experiment

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Benötigte Materialien

  • 9 Korken
  • Gummibänder
  • ein Zahnstocher oder Spieß
  • Papier
  • eine Schere
  • ein großer Behälter, gefüllt mit Wasser

Anleitung zum Experiment

  1. Die neun Korken in drei Dreierreihen aufteilen.
  2. Jede Dreierreihe mit einem Gummiband zusammenbinden.
  3. Die drei Korkenreihen mit weiteren Gummibändern zu einem Floß kombinieren.
  4. Ein Stück Papier als Segel ausschneiden.
  5. Das Papiersegel am Zahnstocher befestigen.
  6. Den Zahnstocher oder Spieß in den Korken stecken, um das Segel am Boot zu befestigen. Dabei mit dem spitzen Ende des Zahnstochers/Spießes vorsichtig umgehen.
  7. Das Segelboot ins Wasser setzen.
  8. Luft blasen, um das Segelboot zu bewegen.
  9. Die Bewegung des Segelboots beobachten.

Fragen an die Schüler*innen

Vorschläge für Fragen, die Sie den Schüler*innen nach dem Ansehen des Videos stellen können.

  • Wie bewegt sich ein Segelboot?
  • Wie bewegt der Wind ein Segelboot?

Bei der Besprechung der oben genannten Fragen können Sie die Schüler*innen die interaktive Übung "Wie bewegt sich ein Segelboot?" durchführen lassen. Die h5p-Datei lässt sich durch Klick auf das "Reuse"-Symbol in der linken unteren Ecke auch herunterladen oder kopieren.

Lösung für Lehrkräfte

Die richtige Reihenfolge ist:

  1. Die Sonne erwärmt die Luft.
  2. Warme Luft steigt auf.
  3. Kalte Luft strömt nach.
  4. Die Luftbewegung treibt das Boot an.

Das Experiment mit dem Ergebnis

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Erklärvideo

Lilu und Alina glauben, dass sie mit Korken ein Segelboot bauen und mit Windenergie nach Hause kommen können. Stimmt ihr Lilu und Alina zu? Können Lilu und Alina auf diese Weise ihr Zuhause erreichen? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Eigenschaften der Materialien kennen und verstehen, wie Wind entsteht.

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Hier können Sie das Transkript des Videos als docx und PDF herunterladen.

Die meisten Transportfahrzeuge werden mit fossilen Brennstoffen betrieben, also mit nicht erneuerbarer Energie. Fossile Brennstoffe sind durch die Fossilisation von Organismen entstanden. Öl, Erdgas und Kohle sind die gängigsten Formen von fossilen Brennstoffen. Diese Ressourcen sind endlich und drohen in Zukunft zur Neige zu gehen. Darüber hinaus verstärkt die Nutzung fossiler Brennstoffe den Treibhauseffekt, weil dabei Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, das sich in der Atmosphäre ansammelt. Aus diesen Gründen ist es für unsere Zukunft sehr wichtig, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und diese durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen.

Vor diesem Hintergrund bekommen die Schüler*innen die Aufgabe, ein Segelboot zu entwerfen, mit dem Lilu und Alina von der Insel nach Hause zurückkehren können, und zwar mithilfe einer erneuerbaren Energiequelle: Wind. Ziel des Experiments ist es, das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel zu schärfen und ein Fahrzeug zu präsentieren, das so konstruiert ist, dass es keine fossilen Brennstoffe verbraucht, sondern eine erneuerbare Energiequelle in Bewegungsenergie umwandelt.

Beim Bau von Booten sollten Materialien verwendet werden, die auf Wasser schwimmen. In diesem Video wurde Kork verwendet. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Kork hat eine poröse Struktur. Da die Poren mit Luft gefüllt sind, kann es auf der Wasseroberfläche schwimmen. Im Schwammboot-Video (siehe „Binnendifferenziertes Lernen“) ist genauer zu sehen, wie Stoffe mit luftgefüllten Poren auf dem Wasser schwimmen können.

Die Sonne ist unsere wichtigste Energiequelle. Sonnenenergie kann in verschiedene Energiearten umgewandelt werden. Im Fall der Entstehung von Wind wird Sonnenenergie zunächst in thermische Energie (Wärmenergie) umgewandelt. Da sich Land- und Wasseroberflächen unterschiedlich erwärmen, werden auch die Luftmassen darüber unterschiedlich stark erwärmt. Dadurch entsteht Wind (siehe Abschnitt „Wie entsteht Wind?“). Wenn diese Windenergie auf das Segel des Bootes trifft, wird sie in kinetische Energie (Bewegungsenergie) umgewandelt, die es dem Segelboot ermöglicht, sich vorwärtszubewegen.

  • Wind bewegt Luft.
  • Warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt ab.
  • Wenn warme Luft aufsteigt, fehlt dort etwas, wo vorher die warme Luft war. Dies wird als Tiefdruck bezeichnet. Aus der Umgebung, wo der Luftdruck höher ist, strömt Luft nach. Die Bewegung dieser kälteren Luft ist der Wind, den wir spüren und wahrnehmen können.
  • Die Sonne ist unsere wichtigste Energiequelle. In unserer Atmosphäre, an Land und in den Meeren wird Sonnenenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Die Atmosphäre, das Land und die Meere erwärmen sich unter Sonneneinstrahlung unterschiedlich schnell. Land erwärmt und kühlt sich schneller ab als das Meer. Dieser Temperaturunterschied zwischen Land und Meer löst die Luftbewegung aus, die wir Wind nennen. Die Entstehung von Wind lässt sich beobachten, indem man zwei Behälter – einen mit Sand oder Erde, einen mit Eis gefüllt – unter eine Lichtquelle stellt und ein Räucherstäbchen anzündet.
  • Die Windenergie ermöglicht die Bewegung des Segelboots.

Was hat dieses Video mit Nachhaltigkeit zu tun?

Der Fokus des Experiments liegt auf der Konstruktion eines Segelboots, das sich mittels Windenergie, einer erneuerbaren Energiequelle, fortbewegt. Der Umgang mit den Quellen, aus denen wir Energie beziehen, ist für eine nachhaltige Zukunft sehr wichtig. Wir müssen den Verbrauch fossiler Brennstoffe minimieren und uns erneuerbare Energiequellen erschließen. Auf diese Weise können wir unsere Welt vor möglichen Problemen schützen.

Binnendifferenziertes Lernen

Hier finden Sie einige Vorschläge, wie Sie dieses Material an unterschiedliche Lernniveaus und Lerntypen in Ihrer Klasse anpassen können.

Erweiterungsaktivität: Schwammboot-Experiment

Die Aktivität lässt sich auch mit einem Schwamm anstelle von Korken durchführen oder wiederholen. Ein Schwamm hat wie Kork eine poröse Struktur und kann aufgrund der Luft in den Poren auf Wasser schwimmen. Dadurch scheint er für den Bau von Segelbooten geeignet, doch wenn sich die Poren des Schwamms mit Wasser füllen, bleibt das Boot nicht an der Wasseroberfläche.
 

To protect your personal data, the connection to YouTube has been blocked.
By clicking on the button you can unblock the connection. YouTube/Google will receive personal data about your access to the website.

Play video

Für den Einstieg

Die Aktivität kann auf verschiedene Weise eingeführt werden, um verschiedene Gruppen von Schüler*innen einzubeziehen. Zum Beispiel lässt sich die Geschichte von Lilu und Alina nicht nur durch Lesen oder Vorlesen erzählen; die Kinder können sie auch zeichnen oder als Theaterstück inszenieren. Dies kann helfen, die ganze Klasse zu erreichen. Für Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit Gruppenarbeit haben, können individuelle Lernpläne erstellt werden; umgekehrt können Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit individuellem Lernen haben, in Gruppen arbeiten. Während das Segelboot entworfen und gebaut wird, können die Kinder dazu angeregt werden, ihre eigenen Ideen und Überlegungen einzubringen, und erhalten wo nötig individuelle Unterstützung.

Für Fortgeschrittene

In höheren oder leistungsstärkeren Klassen oder Gruppen können Sie das Thema Windentstehung vertiefter behandeln, z. B. indem die Teilchen der Luft, die Teilchenbewegungen und Luftdruck besprochen werden.

Berufsorientierung

Welche Berufsfelder stehen in Zusammenhang mit diesem Experiment, und wie können Sie Ihren Schüler*innen diese vorstellen?

Im Mittelpunkt dieses Experiments stehen Energieumwandlungen in Konstruktions- und Planungsprozessen. Somit bietet es Anknüpfungspunkte zu den folgenden Berufen und Fachgebieten:

Schiffbau und Meerestechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Energiesystemtechnik

Weitere Anregungen

Am Ende der Aktivität sollte jede Schülerin und jeder Schüler ein Segelboot gebaut und das Segelboot mithilfe von Windenergie bewegt haben. Wenn die Schüler*innen während des Experimentierens die Gelegenheit bekommen, ihre eigenen Segelboote zu entwerfen, wird ihre Vorstellungskraft und Kreativität gefördert. Variablen, die Unterschiede in der Bewegung des Segelboots bewirken, können zum Beispiel die Anzahl der verwendeten Korken und die Größe und Form des Papiers für das Segel sein.

Zu Beginn können Bilder gezeigt werden, die die Auswirkungen von Wind demonstrieren. An einem windigen Tag kann man nach draußen gehen, die Schüler*innen den Wind wahrnehmen und/oder eine Wetterfahne anfertigen zu lassen, um die Bewegung der Luft zu beobachten.

Wenn Sie die Aufgabenstellung noch weiter differenzieren möchten, könnten Sie einen Wettbewerb für das beste Segelbootdesign organisieren: Jede*r konstruiert ein eigenes Boot und lässt es auf dem Wasser gegen die anderen antreten.

Das Schwammboot-Video erweitert die Aktivität um die Beschäftigung mit Dichte und den Eigenschaften Schwimmen und Sinken von Körpern.
 

  1. „Windkraft“ erklärt im Kinderlexikon KLEXIKON
    (zuletzt abgerufen am 06.03.2025)

  2. Erklärfilm für Kinder zu Energieformen
    (zuletzt abgerufen am 06.03.2025)

  3. Mit klimafreundlicher Energie in die Zukunft! Erneuerbare Energie erklärt für Kinder, Greenpeace Kids
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  4. Maritime Technik, Kompakt, Ausgabe 04/05 | 2024, thinkING.
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  5. Marine Engineer, Career Girls (Berufsbild von Meerestechniker*innen auf Englisch)
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  6. Leila Weltersbach, Was macht ein Ingenieur für Werkstofftechnik? get in GmbH
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  7. Materials Engineer, Career Girls (Berufsbild von Materialwissenschaftler*innen auf Englisch)
    (zuletzt aufgerufen 31.03.2025)

  8. In der Einheit „Schwimmt oder sinkt Müll?“ erforschen Schüler*innen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Körper schwimmt.

  9. Wind, National Geographic Education
    (letzter Zugriff 21.11.2024)

  10. Wind energy, Encyclopædia Britannica
    (letzter Zugriff 21.11.2024)

  11. Energy Transformation: How Does It Do That?, National Geographic Education
    (letzter Zugriff 21.11.2024)

Dieses Experiment ist der Teil der Einheit „Energie“ der Autor*innen: Semih Esendemir (TR), Rute Oliveira (PT).

Close search