Suche

Wie Sie dieses Unterrichtsmaterial nutzen können

unsere_natur_banner_de_bearb1.png

Überblick

Primarstufe

Nachhaltigkeit, Primarstufe

Deutsch

Die Idee

Die Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Grundschulen sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, naturwissenschaftliche Experimente im Unterricht durchzuführen und die Ergebnisse und Erklärungen mit den Schüler*innen zu besprechen. Ziel ist es, das Interesse der Schüler*innen an den Naturwissenschaften zu wecken, ihre Neugier zu fördern und ihnen erste Einblicke in naturwissenschaftliche Phänomene zu ermöglichen.

Die Experimentier- und Erklärvideos sind so gestaltet, dass die Lehrkräfte diese, gemeinsam mit den begleitenden Materialien, ohne einen bedeutenden Mehraufwand in den Unterricht einbinden können. Dafür werden Experimente aus den fünf Themenbereichen – Klimawandel, Energie, Pflanzen, Recycling und Wasser – sowie weiterführende Materialien zur Verfügung gestellt.

Die Experimentiervideos sind so aufgebaut, dass die Kinder die Versuche selbst nachstellen und selbständig experimentieren können. Bei der Nachbesprechung kommt das Erklärvideo zum Einsatz, das von der Lehrperson gemeinsam mit den Kindern erarbeitet wird. Die Lehrperson kann die Erklärung und Besprechung auch direkt übernehmen.

Alle Versuche sind mit Alltagsmaterialien durchzuführen.

Zur optimalen Nutzung dient die Hintergrundinformation als guter Überblick, sowohl fachlich wie methodisch und didaktisch. Einige der weiterführenden Materialien sind auch als H5P- oder genially-Module beigefügt und können von den Kindern am Rechner oder Tablet selbständig ausgeführt werden.

Die Videosequenzen sind sowohl einzeln als auch nacheinander aufbauend zu nutzen. Einige Videos enden mit einer weiterführenden Fragestellung. Hier kann es durchaus vorkommen, dass sich die Kinder von der Einfachheit und Durchführbarkeit der Experimente anstecken lassen und sich selbst auf den Weg machen, Experimente zu entwickeln, um zur Lösung dieser oder aber auch eigener Fragen zu gelangen.

Das Material

Das Unterrichtsmaterial ist gegliedert in fünf Themen:

Zu jedem Thema finden sich unterschiedlich viele Experimente.

Die Struktur des Materials

Pro Experiment gibt es:

  • Hintergrundinformationen
  • zwei Experimentiervideos ohne Sprache
  • ein Erklärvideo in deutscher Sprache
  • vertiefende Übungsangebote und weiterführende Ideen

Die Hintergrundinformationen in den unterschiedlichen Experimenten haben den gleichen Aufbau:

  • Überblick
  • Zusammenfassung und konzeptionelle Einführung
  • Video: Das Experiment ohne das Ergebnis
  • Liste der benötigten Materialien
  • Anleitung zum Experiment
  • Fragen an die Schüler*innen
  • Arbeitsblätter
  • Video: Das Experiment mit dem Ergebnis
  • Video: Das Erklärvideo
  • Hintergründe zum Experiment
  • Verbindung zur Nachhaltigkeit
  • Ideen für differenziertes Lernen
  • Überblick über Berufsbilder zum Thema
  • Weiterführende Ideen und Ausblick

An mehreren Stellen sind Querverbindungen zwischen den Themen möglich.

Abenteuer mit Lilu und Alina

Als verbindendes Element treten in allen Videos die Figuren Lilu und Alina auf. Das Fantasiewesen Lilu und das Mädchen Alina kamen bereits im Unterrichtsmaterial Lilus Haus – Sprachförderung mit Experimenten vor.

Eine längere Einführungsgeschichte mit den Figuren Lilu und Alina führt in das gesamte Material ein. Kurze Geschichten führen zu den einzelnen Themen und Experimenten. Auch in diesen kommen jeweils die Titelfiguren Lilu und Alina vor.

Lilu und Alina
© Science on Stage

 

Die Umsetzung

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Videos in Ihren Unterricht einzubinden. Sie können mit Hilfe der Videos die Sprachfähigkeiten der Kinder fördern. Zudem bietet das Material anpassbare Arbeitsblätter, digitale Module und Anregungen zum binnendifferenzierten Unterricht.

1. Video

Das erste Experimentvideo zeigt das Experiment ohne Ergebnis und ohne Sprache.

  • Mit Kindern gemeinsam anschauen und an den vorgegebenen Stellen stoppen, mit den Kindern Vermutungen über mögliche Ergebnisse sammeln und diese begründen lassen.
  • Mit Kindern gemeinsam betrachten, um das Experiment im Anschluss selbst nachzubauen. Ebenfalls an den vorgegebenen Stellen stoppen, mit den Kindern Vermutungen über mögliche Ergebnisse sammeln und diese begründen lassen.

2. Video

Das zweite Experimentvideo zeigt das Experiment mit dem Ergebnis und ohne Sprache.

  • Mit den Kindern gemeinsam betrachten, ODER
  • mit den Kindern das Experiment selbst zu Ende führen.
  • Sprechen Sie in beiden Fällen über das Ergebnis und die eigenen Vermutungen der Kinder. Gab es Erwartetes/Unerwartetes?

Hier kann es hilfreich sein, Satzanfänge vorzugeben, um die Versprachlichung zu erleichtern.

  • Erstaunt hat mich ….
  • Ich konnte beobachten, dass …
  • Ich hätte nicht gedacht, dass …
  • Aufgefallen ist mir, …

3. Video

Das dritte Video ist ein Erklärvideo, das die wissenschaftlichen Hintergründe zum Experiment illustriert. Es ist in deutscher Sprache eingesprochen.

  • Es dient zum einen als Information für die Lehrperson.
  • Es kann aber auch sehr gut mit den Kindern gemeinsam angeschaut werden.
  • Ein Transkript des im Video gesprochenen Textes steht zur Verfügung.

Vertiefende Angebote

  • Arbeitsblätter stehen zur Verfügung, die für den Einsatz im eigenen Unterricht angepasst werden können.
  • Es gibt einige H5P- und genially-Formate als vertiefende Übungen zur Festigung und Sicherung.
  • Sie finden zudem Differenzierungsangebote, um den unterschiedlichen Lernniveaus Rechnung zu tragen.
Schliesse Suche