An Apple a Day Keeps the Climate Okay
Überblick
Spickzettel
Schlüsselwörter: Apfelsorten; importiert/lokal; ökologischer/nicht-ökologischer Landbau; Biodiversität; biotechnologische Nutzung (Fermentation, Konservierung, Oxidation); Lagerung/Verpackung von Lebensmitteln (Glas, Papier, Plastik), "Food Miles"
Fächer: Biologie, Geografie, Hauswirtschaft
Altersstufe der Schüler*innen: 4-17
Zeitrahmen: abhängig von der Aktivität
Kooperation: die Gemeinde, lokale Apfelproduzent*innen, lokale Landwirt*innen, lokaler Supermarkt
Direkt zu:
Baumbestimmung und Biodiversität
Produktion von Äpfeln
Lagerung von Äpfeln
Apfelnutzung
Einen Einblick in die Unterrichtseinheit direkt von den Autor*innen finden Sie in diesem Webinar in deutscher Sprache (YouTube) und in diesem Webinar in englischer Sprache (YouTube).
Zusammenfassung
Unsere Idee ist es, den Apfel, eine in Europa und auf der Welt weit verbreitete Frucht, zu nutzen, um ausgewählte Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu behandeln. Wir haben Unterrichtsstunden, Aktivitäten und Projekte entwickelt, die von Lehrkräften für 4-Jährige bis hin zu Schüler*innen im Alter von 17 Jahren im Biologieunterricht eingesetzt werden können.
Das Projekt beginnt mit einem Video, das veranschaulicht, wie wichtig die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind, um die Zukunft unseres Planeten zu schützen. In dem Projekt finden Sie eine Reihe von Übungen, die frei kombiniert werden können. Je nach gewählter Übung (Identifizierung von Bäumen, Aspekte der biologischen Vielfalt, Produktion, Lagerung oder Verwendung von Äpfeln) entwickeln die Schüler*innen Fähigkeiten zur Beobachtung, Beschreibung, Planung einer wissenschaftlichen Untersuchung und Analyse der veröffentlichten Daten. Die Übungen beeinflussen die Meinung und Einstellung der Schüler*innen und motivieren sie, eine aktive Rolle bei Umweltproblemen zu übernehmen.
Aufgabenbereiche der Schüler*innen und Lehrkräfte:
Das Projekt umfasst verschiedene Übungen, die darauf abzielen, sich mit Äpfeln vertraut zu machen, z. B. durch eine Apfelverkostung, die Pflanzung von Obstbäumen in der Umgebung der Schule, oder die Beschäftigung mit dem Lebenszyklus eines Apfelbaums. Anschließend kann der Blick auf die Produktion von Äpfeln im traditionellen oder biologischen Anbau im Vergleich zu konventionellen landwirtschaftlichen Plantagen erweitert werden. Dazu gehört auch ein Vergleich der Artenvielfalt, der Lebensraumbedingungen usw. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf die ganzjährige Verfügbarkeit von Äpfeln gelegt, was zu einer Diskussion über das Konzept der "Food Miles" führt. Außerdem können die Schüler*innen in Experimenten optimale Bedingungen für die Frischhaltung von Äpfeln entwickeln. Schließlich werden einige Optionen für die Verwendung von Äpfeln unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit vorgestellt.
Da die Übungen, Unterrichtsstunden und Projekte sehr vielfältig sind, finden Sie spezifischere Informationen in den Unterabschnitten zu den gewählten Übungen. Dort finden Sie Informationen zur Projektdurchführung, zu den Fähigkeiten, die dabei geschult werden, und Wissenswertes für Lehrkräfte.
Arbeiten Sie mit:
- der Gemeinde, um gemeinsam mit der Schule einen Obstgarten anzulegen.
- örtlichen Apfelbäuer*innen, um herauszufinden, welche Sorten sie anbauen und warum.
- lokalen Landwirt*innen, um herauszufinden, warum sie Bio-Äpfel anbauen können bzw. warum nicht.
- Bürger*innen der Gemeinde, um über verschiedene Anbauweisen zu informieren und aufzuklären.
- Supermärkten vor Ort, um zu herauszufinden, warum Äpfel aus weit entfernten Ländern kommen (Stichwort „Food Miles“).
Um andere Menschen über das Projekt, nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu informieren, können die Schulhomepage, die Schulzeitung, die lokale Zeitung und soziale Netzwerke genutzt werden. Zwei der Autorinnen haben in der Nähe ihrer Schulen Apfelbäume gepflanzt. Hier kann man die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen.
Hier finden Sie einen Überblick der Unterrichtseinheit als Tabelle hier (PDF) und hier (Worddokument).
Der Aufhänger: Präsentation zu 'Wenn die Welt ein Apfel wäre...'
Dieser Abschnitt dient als Einleitung, die Kinder und Lehrkräfte dazu anregt, mehr über Äpfel und ihre Bedeutung zu erfahren. Sie veranschaulicht, wie wichtig die Nachhaltigkeitsziele sind, damit wir uns um die Zukunft unseres Planeten kümmern können.
Die Lehrkraft kann sich das Video ansehen und es für seine Unterrichtsvorbereitung nutzen. Alternativ kann sich die Klasse das Video einfach gemeinsam ansehen.
Materialien:
- 1 Apfel
- 1 Schneidebrett
- 1 scharfes Messer
1. Zeigen Sie allen einen Apfel.
- Wenn die Welt ein Apfel wäre ...
- Wie viel, glaubt ihr, ist Land?
- Wie viel ist Wasser?
2. Schneiden Sie den Apfel in 4 gleich große Viertel
- ¾ steht für alle Ozeane, Seen, Flüsse und das Wasser auf der Erde.
- ¼ steht grob für das gesamte Land der Erde.
3. Wählen Sie ein ¼ Stück als den „Landanteil“ aus.
- Schneiden Sie diesen vorsichtig in zwei Teile, so dass Sie 2 x ⅛ haben.
- ⅛ steht für das Eis, die Wüsten und die Berge der Erde.
- Das andere ⅛ ist das verbleibende Land.
4. Schneiden Sie nun das ⅛ verbleibende Land sehr vorsichtig in vier Stücke - jedes Stück ist nun 1⁄32 der Erde.
- 3 x 1⁄32 sind zu nass, kalt, felsig, steil, haben schlechten Boden oder liegen unter Häusern und Städten und man kann daher keine Nahrungsmittel anbauen.
- 1⁄32 ist das einzige Land, auf dem Lebensmittel angebaut werden können.
5. Schälen Sie nun die Schale des Apfels ab.
- Die Schale stellt die Oberflächenverfügbarkeit der Erde dar, auf der Nahrung wachsen kann.
- Das am besten geeignete Land, auf dem Lebensmittel wachsen können, hat nur 150 cm Boden. Auf dieser Fläche kann die gesamte Nahrung der Welt produziert werden.
6. Wissenschaftler*innen arbeiten daran, dass auf diesem Land mehr Nahrung angebaut werden kann, ohne dass der Anbau schädliche Auswirkungen auf die Welt hat.
- Und sie versuchen, Wege zu finden, um auf derselben Fläche mehr Nahrung anzubauen, um die ständig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.
Abschluss und Ausblick
Die Nachhaltigkeitsziele im naturwissenschaftlichen Unterricht zu thematisieren, ist in Grund- und Sekundarschulen sehr wichtig. Unsere Übungen lassen sich leicht im Klassenzimmer durchführen und die Lehrkraft braucht nicht viel Zeit für die Vorbereitung. Ein Großteil der Arbeit kann von den Schüler*innen gemacht werden und die Kosten für die nötigen Materialien sind angemessen. Die Zusammenarbeit in Gruppen, der Einsatz von experimentellen Methoden und interaktiven H5P-Modulen steigern die Motivation der Schüler*innen. Äpfel eigen sich unserer Meinung besonders gut, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Bezug auf (zukünftige) Konsumentscheidungen zu schärfen. Äpfel sind in vielen Ländern leicht zu bekommen, die Aktivitäten mit ihnen sind alltagsbezogen, sie können im realen Leben und auch zu Hause in der Küche verwendet werden.
Um mehr Bürger*innen für die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren, müssen wir überlegen, wie wir die lokale Gemeinschaft in die Schulaktivitäten einbeziehen können.
Baumbestimmung und Biodiversität
Altersstufe: 4 bis 7+ Jahre
In dieser Aktivität untersuchen die Schüler*innen die Bäume in ihrer Umgebung und beginnen, die verschiedenen Arten anhand der Blattumrisse zu identifizieren. Durch Beobachtung, Beschreibung und Verkostung lernen sie auch verschiedenen Apfelsorten kennen.
Produktion von Äpfeln
Altersstufe: 7 bis 11+ Jahre
In dieser Lektion lernen die Schüler*innen etwas über den Lebenszyklus eines Apfels. Sie vergleichen weiterhin lokale Apfelproduktion mit Importware.
Lagerung von Äpfeln
Altersstufe: 4+ Jahre
In dieser Aktivität untersuchen die Schüler*innen wissenschaftlich, wie verschiedene Substanzen die Bräunung von Äpfeln beeinflussen können, und diskutieren ihre Ergebnisse.
Apfelnutzung
Altersstufe: 7 bis 11+ Jahre
In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen, wie man aus Äpfeln Essig und Hefe gewinnt.
Die Autorinnen von An Apple a Day Keeps the Climate Okay: Sarah Eames (GB), Renata Flander (SI), Dagmar Isheim (DE)
Links zum Weiterleiten an Ihre Schüler*innen
Kresnička DMFA-Homepage (May 2022).
Tamburini et al (2020): Agricultural diversification promotes multiple ecosystem services without compromising yield, Sci Adv
M. Blanke; B. Burdick (2005): Food (miles) for Thought, ESPR12(3) 125-127
Der Begriff "Food Miles" beschreibt die Transportbilanz von Lebensmitteln. Siehe Definition unter https://en.wikipedia.org/wiki/Food_miles (letzter Zugriff: 29.09.2022)
Diese Seite teilen