Pflanzen – Die grüne Superkraft

Überblick
Überblick
Schlüsselwörter: Abholzung, Aggregatzustände, Bäume, Boden, Energie, Entwaldung, Erdrutsch, Erosion, Evapotranspiration, Klimawandel, Mikroklima, Temperatur, Temperaturanstieg, Transpiration, Überschwemmung, Verdunstung, Wasser, Zustandsänderungen
Fächer: Biologie, Geografie, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften
Altersgruppe: 5-12 Jahre
Schwierigkeitsgrad: ● ○ ○ (leicht)
Autorinnen: Rute Oliveira (PT), Anastasia Papakonstantinou (GR)
Direkt zu:
Über dieses Thema
Die Experimente zum Thema "Pflanzen – Die grüne Superkraft" drehen sich um die Frage, warum Bäume so wichtig sind. Sie thematisieren entscheidende Fragen zum Umweltschutz und dem Gleichgewicht von Ökosystemen.
Einfache und unterhaltsame Experimente führen Kinder in die wissenschaftlichen Phänomene Erosion, Mikroklima und Evapotranspiration ein.
Mit der Einstiegsgeschichte „Lilus großes Ferienerlebnis“ können Sie Ihre Schüler*innen an die Themen Natur und Nachhaltigkeit heranführen.
Diese kurze Geschichte leitet zu den einzelnen Experimenten zum Thema Pflanzen über.
Lilu liebte es, in der Natur spazieren zu gehen, das Grün der Bäume und den frischen Geruch der Erde nach dem Regen zu genießen. Eines Tages ging Lilu im Wald spazieren, in dem sie oft gepicknickt hatten, als er noch klein war. Aber irgendetwas war jetzt anders. Es gab weniger Bäume, die Luft war wärmer und der Boden wirkte sehr trocken. „Früher war dieser Wald so voller Leben“, dachte Lilu.
Da trug eine sanfte Brise die Stimme eines weisen, alten Baumes an Lilu heran. „Wir Bäume helfen der Natur, stark und gesund zu bleiben“, sagte der Baum. Lilu fragte verwundert: „Warum ist das so?“
„Na“, sagte der Baum, “Überleg doch mal! Denke an den Unterschied im Waldboden, wenn es uns Bäume noch gibt und wie der Boden aussehen würde, wenn wir nicht mehr da sind.“
„Na“, sagte der Baum, „Überleg doch mal! Hast du schon einmal einen Unterschied festgestellt, wenn du an heißen Tagen im Schatten eines Sonnenschirmes oder eines Baumes gewesen bist? Lass es uns mit einem Experiment untersuchen.“
Lilu war beeindruckt. Er hätte nicht gedacht, dass ein Schatten kühler sein kann als der andere. Warum das so ist, das wollte er nun noch genauer erforschen.
Sie können hier die Geschichte als docx oder pdf-Datei herunterladen.
Wie uns Wälder vor Erdrutschen bewahren
Die Entwaldung ist ein weltweites Problem. Dieses Experiment zeigt, dass die Vegetation eine natürliche Barriere ist, die den Boden vor Erosion durch Regen schützt. Die Schüler*innen erfahren, dass der Verlust von Waldflächen einen großen Einfluss auf den Menschen hat, weil Überschwemmungen und Erdrutsche begünstigt werden.

Können Bäume das Mikroklima beeinflussen?
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, da die Temperaturen auf unserem Planeten steigen. Dieses Experiment zeigt, wie Bäume dazu beitragen, dass ein Gebiet kühler bleibt. Die Kinder lernen, wie man Thermometer benutzt, Daten misst und Ergebnisse vergleicht.

Wie kühlen Pflanzen unsere Luft?
Das Klima der Erde verändert sich aufgrund menschlicher Aktivitäten erheblich. In diesem Experiment wird der signifikante Zusammenhang zwischen Vegetation und Klima erforscht. Das Video zeigt, wie die Transpiration bei Pflanzen abläuft und wie Wasser hilft, die Luft um die Pflanzen herum abzukühlen.

Über die Autorinnen
Hauptverantwortliche Personen:
Rute Oliveira (PT)
- Wie kühlen Pflanzen unsere Luft?
Anastasia Papakonstantinou (GR)
- Wie uns Wälder vor Erdrutschen bewahren
- Können Bäume das Mikroklima beeinflussen?
Diese Seite teilen