Suche
Primarstufe, Sekundarstufe

EU Code Week

EU Code Week
© EU Code Week

Jedes Jahr im Oktober dreht sich alles Programmieren und digitale Fähigkeiten. In der EU Code Week engagieren sich jedes Jahr tausende Menschen in ganz Europa um diese Themen greifbar zu machen. Science on Stage Deutschland ist in einem EU-Projekt für die die Vernetzung der Akteur*innen im deutschsprachigen Raum zuständig (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).

Als Lehrkraft haben Sie die Chance, Ihre Schüler*innen für diese Themen zu begeistern. Science on Stage Unterrichtsmaterialien liefern Ideen, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können.

Machen Sie mit und tragen Sie ihre Aktivitäten auf der Seite der EU Code Week ein.

Direkt zur Seite der EU Code Week www.codeweek.eu.

Die Code Week ist eine seit 2013 bestehende europaweite Bewegung mit dem Ziel, einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Jedes Jahr im Herbst engagieren sich tausende Menschen und bieten Angebote an, in denen Kinder und Jugendliche digitale Technologien ausprobieren können. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So fanden im letzten Jahr europaweit über 78.000 Workshops und Mitmachangebote statt, bei der Code Week Germany waren es knapp 1.500. 

  1. Kreativität fördern: Die EU Code Week fördert Kreativität und Problemlösung durch Coding. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu inspirieren! 

  1. Zukunft gestalten: In einer digitalen Welt sind Coding-Kenntnisse unerlässlich. Die Code Week hilft dabei, diese Kompetenzen zu vermitteln. 

  1. Vernetzung: Treffen Sie andere Lehrkräfte und tauschen Sie Ideen aus. Gemeinsam können wir die digitale Bildung vorantreiben. 

Ideen für Ihren Unterricht

Veröffentlichung August 2024: KI im MINT-Unterricht

Unterrichtseinheiten für Grund- und Sekundarschulen zum Verständnis, zur Anwendung und Programmierung von KI. Das Material umfasst Einheiten wie "Erste Schritte in KI und Datenanalyse", "Recycling Smart" und "Maschinelles Lernen in der Schule". 

Mehr Informationen zum Projekt hier

Act Now - Die UN Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Was sind die Nachhaltigkeitsziele und was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wie können Lehrkräfte Schüler*innen für MINT-Fächer begeistern indem sie ihr Interesse an Themen wie Klimaschutz und nachhaltiger Lebensweise nutzen? Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen zeigen dies anhand praktischer Beispiele, auch mit Verbindung zu Coding und digitalen Fähigkeiten. 

Climapse – Klima im Zeitraffe
Schüler*innen untersuchen den Klimawandel, indem sie Temperatursensoren mit dem micro:bit bauen und programmieren, eine Wetterstation mit Arduino erstellen und echte meteorologische Daten mit Python aus der Copernicus Climate Data Store-Datenbank abrufen und darstellen. 
Baumpatenschaft – Das Internet der Bäume
Schülerinnen und Schüler bauen Datenlogger und messen Umweltparameter mit Sensoren und Arduino. 

Coding in MINT-Unterricht

Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten. Elf Unterrichtseinheiten zeigen konkrete Hands-on-Beispiele und praktische Anleitungen, wie Schüler*innen mit Mikrocontrollern wie Arduino und Raspberry Pi nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in Biologie, Chemie, Technik, Mathematik und Physik das Programmieren lernen. Das komplette Unterrichtsmaterial finden Sie hier.

Fußball im MINT-Unterricht

Big Data im Spiel – Datenerfassung und Analyse wie bei den Profis
Schüler*innen beschäftigen sich mit GPS-Datenerfassung und Datenanalyse mit einer von ihnen in App Inventor programmierten App.

Förderungsmöglichkeit für Lehrkräftefortbildungen

Mit dem Projekt "Programmieren für die Zukunft" bietet Science on Stage Zuschüsse für die Umsetzung von Lehrkräftefortbildungen, Workshops oder Webinaren im Bereich der Programmierung. Ziel ist es, Lehrkräfte zu Themen wie KI, Cloud Computing, Internet der Dinge, Automatisierung und Simulation weiterzubilden. Dafür können Schulen, Schulfördervereine und einzelne Lehrkräfte aller Schulformen Fördermittel von bis zu 175 Euro pro Veranstaltung beantragen. "Programmieren für die Zukunft" wird unterstützt durch Amazon Future Engineer.

Mehr Informationen zur Beantragung hier.

Weitere Förderungsmöglichkeiten

Die Initiative Meet and Code fördert Event-Projekte aller Art rund um das Thema Programmieren, die ausgerichtet auf die EU Code Week veranstaltet werden – mit 500 € Euro Startgeld pro Veranstaltung. Meet and Code Events finden zwischen 17. Juni und 31. Oktober 2024 statt. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen, wie bspw. Schulen, IT-Fachkräfte, Unternehmen oder Computer-Clubs, können Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche planen und umsetzen. Projektträger und Veranstalter des Events muss jedoch eine gemeinnützige Organisation sein, wie beispielsweise ein Schulförderverein, um den Förderbetrag zu erhalten.

Mehr Informationen zur Förderung finde Sie hier.

Code Week Germany
© Code Week Germany

Die Code Week in Deutschland

Die Initiative Code Week Germany vernetzt Engagierte auf nationaler und regionaler Ebene und unterstützt Lehrkräfte z.B. mit Fortbildungsangeboten. Dieses Jahr findet die Code Week in Deutschland vom 12. – 27. Oktober statt. 

Website Code Week Germany

Fortbildungen: Code Week Starters

In fünf unterschiedliche Fortbildungen mit konkretem Praxisbezug haben Lehrkräfte die Möglichkeit sich mit verschiedenen Themen zu beschäftigen, z.B. der Kreation interaktiver Ausstellungen, der Anwendung verschiedener KI-Tools im Unterricht oder mit ersten Schritten in Scratch.

Zu den Fortbildungen

Zu "Code Week & Schule"

 

Kontaktieren Sie uns

Daniela Neumann

Ansprechpartnerin
Daniela Neumann

Schliesse Suche